Über den Weinanbau in Niederdollendorf seit dem Jahr 2000

Weinlese in Niederdollendorf - Mitte 20. Jahrhundert

Heisterberg und Jugendhof

Weinlese in Niederdollendorf in der Mitte des 20. Jahrhunderts Brachliegender Heisterberg und Jugendhof Rheinland

Im Jahr 2000 startete der Landschaftsverband Rheinland (LVR) eine Initiative zur Rekultivierung der Weinbergsbrache am Jugendhof Rheinland in Niederdollendorf. Dr. Otmar Schmitz-Schlang war nach langer Zeit der erste Winzer nach vielen Jahren, der in Niederdollendorf wieder Weinbau betrieb.

Dort am Heisterberg wurden 5 Rebsorten auf etwa 0,7 ha gepflanzt :

Elbling

Gelber Malinger

Frühburgunder

Spätburgunder

Riesling

Elbling Gelber Malinger Frühburgunder Spätburgunder Riesling

Leider fiel die Fläche ab 2013 wieder brach.

Erfreulicherweise fand sich mit Kay Thiel ein Autodidakt, der 2015 den Weinberg am Niederdollendorfer Heisterberg wieder in Betrieb nahm.

Seine Marke "Kay-Weine" entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einem zertifizierten BIOLAND-Weingut mit Flächen

  • am Niederdollendorfer Heisterberg, dem Hausberg,
  • am Oberdollendorfer Stappenberg,
  • am Dattenberger Gertrudenberg,
  • und an der Leutesdorfer Gartenlay

zu einem innovativen Weingut mit einer Rebfläche von über 3,5 ha am Mittelrhein.

Reihen

Kay Thiel

Mähen

Weinlese

KAY Weine

Weinlese

2023 wurde Kay-Weine (www.kay-weine.de) im Vinum Wineguide, dem wichtigsten Deutschen Weinführer, zum Aufsteiger des Jahres für das Weinbaugebiet Mittelrhein gewählt.

(siehe hier: VINUM-Weinguide-Pressemitteilung von 03.11.2022)

Der Weinbau am Mittelrhein nimmt also wieder Fahrt auf !