![]() |
|
Seit 1484 war das “Amt Löwenberg”, dem, wie auch Niederdollendorf, die meisten Orte im Siebengebirgsraum angehörten, im Besitz der Herzöge von Berg. Nur Königswinter und Ittenbach gehörten während dieser Zeit zum “Amt Wolkenburg”, das Bestandteil des Herrschaftsgebietes des Kurfürstentums Köln war. Der Mathematiker, Architekt, Geograph und Kartograph Erich Philipp Ploennies erstellte im Jahre 1715 im Auftrage des Herzogs Johann Wilhelm von Berg eine Sammlung von Texten, Karten und Zeichnungen des gesamten Herrschaftsgebietes des Herzogtums Berg. Dieses Werk wurde 1988 vom Bergischen Geschichtsverein aus Anlass seines 125-jährigen Jubiläums als Gesamtausgabe in zwei Bänden zum ersten Mal vollständig neu aufgelegt.
Der erste Band enthält die Reproduktionen der Originaltexte und deren Übertragungen mit den Beschreibungen des Landes und der Ämter des Herzogtums sowie 14 handgezeichnete Ansichten von Städten und Schlössern. Der zweite Band ist ein Schuber mit einer Gesamt- und Überblickskarte des gesamten damaligen bergischen Herrschaftsgebietes sowie 22 weiteren handgezeichneten Karten aller damaligen Ämter des Herzogtums Berg. Alle Karten haben das Format DIN A2. Die Inhalte sind eine für diese Zeit einzigartige Beschreibung der Ämter, Städte und Dörfer, die dem Herzogtum Berg angehörten. Neben Aufzählungen der den einzelnen Ämtern zugehörigen Orte, Vogteien und Kirchspiele schreibt Ploennies auch kurze Anmerkungen zu Religionszugehörigkeiten und Mentalitäten in den einzelnen Gebieten. So gibt er beispielsweise zum Amt Löwenberg, dem auch Niederdollendorf angehörte, folgende Beschreibung ab: ![]() Diesem ambt wird die Vogtey Lülsdorf beygezehlet, und bestehet solche aus 4 Kirchspielen als 1. Lülsdorf, 2. Mondorf, 3. Bercheim, 4. Volberg*. Ohne diese gedachts Kirchspiel aber hat das theil, welches unter dem Ambtsrichter stehet, noch 9 Kirchspiel: 1. OberCaßel, 2. NiederCaßel, 3. Rath*, 4. Sieglohr, 5. Rantzel, 6. Oberdollendorf, 7. unterDollendorf, 8. Honnef, 9. Gilgenberg* Alle diese benandte Kirchspiel, ausgenommen OberCaßel, sind Catholisch, und das Ambt, ob es gleich meistentheils am Rhein gelegen, ist doch etlicher orten über die masen bergigt, sintemal das hohe Gebürg, die Siebengebürg genandt, darin liegen. Sonsten ist es ein gutes Ambt und landt, zumalen dasjenige, was unten am Rhein gelegen. *[ ”Volberg”=(heute) Hoffnungstal, Rath=Rheidt, “Gilgenberg”=Ägidienberg ]
Die Gesamtkarte für das Herzogtum Berg von E. P. Ploennies
Die Karte für das Amt Löwenberg von E. P. Ploennies
Der zweite Teil der Ausgabe enthält insgesamt folgende Karten
|
Externe Verweise auf das hier behandelte Thema: Die Veröffentlichungen des Bergischen Geschichtsvereins |
![]() |