adobereader

Dokument als PDF-Datei herunterladen

Die Rhein-Kilometrierung und der Niederdollendorfer Myriameterstein 

   Rheinkiometersteine

Jedem Spaziergänger am Rhein sind sie bekannt: die großen Betontafeln mit weißen oder schwarzen Zahlen an der Uferböschung. Auf ihnen wird seit 1939 eine einheitliche Kilometrierung des Rheins angegeben. DieMyriameterstein in Niederdollendorf  Zahlentafeln stehen sich gegenüber auf beiden Ufern im Abstand von einem Kilometer. Der Nullpunkt liegt auf der Achse der Rheinbrücke in Konstanz. Zusätzlich sind die Halbkilometerpunkte durch Kreuze, die Hundertmeterpunkte durch Striche gekennzeichnet.

Weniger bekannt dürften die ersten Vorgänger dieser Kilometrierung sein: 1831 war die Central Commission für die Rheinschiffahrt von den damaligen Rheinanliegerstaaten Frankreich, Baden, Bayern, Hessen, Nassau, Preußen und Niederlande gegründet worden. Sie beschloss 1863/67 eine einheitliche Längen- und Höhenvermessung des Rheinstroms und „alle 10.000 m auf jedem Ufer, gerade gegenüber, einen festen Stein (Myriameterstein) zu setzen und an demselben unverrückbare Pegel mit dem Nullpunkte am Amsterdamer Pegel anbringen zu lassen ...". Die Längenmessung begann auf der Rheinbrücke in Basel.

Von diesen Myriametersteinen haben sich im Bonner Raum zwei erhalten, Myriameterstein in Niederdollendorfbei Grau- Rheindorf und in Niederdollendorf. Deren Abstand beträgt 11,7 km in der

Beschriftung Myriameterstein in Niederdollendorf

Strommitte, so daß zumindest einer der Steine versetzt worden sein muss. Beide Steine haben gleiches Format

Beschriftung Myriameterstein in Niederdollendorf

und tragen sich entsprechende Inschriften. Auf der Wasserseite ist unter einer Nummer die Höhe über Amsterdam angegeben, die Landseite gibt die Abstände nach Basel und Rotterdam  an, während Berg- und Talseite die Entfernung zu den preußischen Landesgrenzen angibt.

Beschriftung Myriameterstein in Niederdollendorf



Die Inschriften

Beschriftung Myriameterstein in Niederdollendorf

des Niederdollendorfer Steines – 1867 gesetzt –  sind stark verwittert, lassen sich aber rekonstruieren. Es handelt sich bei den Steinen um wichtige technik-geschichtliche Denkmäler.


Zu beachten ist, dass die ehemaligen preußischen Landesgrenzen angegeben sind!


Quelle: Gerhard Günther, Bonn - Bad Godesberg
 

Zum Thema "Rheinkilometrierung" siehe auch diese Webseite: www.schiffundtechnik.com