Die Punkte bezeichnen im Einzelnen: |
|
1 |
Anschluss Rheinlager Niederdollendorf - (Materiallagerstellen am Rhein) |
2 |
Anschluss Josef Chasseur - (Fabrik für feuerfeste Materialien) |
3 |
Bahnhof Niederdollendorf - (nördlich Güterbahnhof, südlich Personenbahnhof) |
4 |
Anschluss Stellawerk A.-G. vorm. Wilisch u. Co. - (später: Didier-Werke AG) |
5 |
Anschluss Rheinischer Vulkan - Chamotte und Dinaswerke m.b.H. - (Fabrik für feuerfeste Materialien) |
6 |
Überführung der elektischen Kleinbahn über die HTB - (Die elektrische Bahn fuhr zwischen Bonn und Bad Honnef) |
7 |
Anschluss Karsberg und Grube Römlinghoven - (2 Tongruben) |
8 |
Werkstattbahnhof Oberdollendorf - (Werkstatt und Lokschuppen der HTB) |
9 |
Haltestelle Oberdollendorf und Kreuzungsstelle Luftbahn - (Die "Luftbahn", eine Drahtseilbahn, führte zum Steinbruch am Petersberg) |
10 |
Bahnhof Heisterbach - (gegenüber dem Klosterportal) |
11 |
Haltestelle Verschönerungsweg - (Der Name der Haltestelle ist bis heute erhalten geblieben) |
12 |
Anschluss Weilberg (Basalt AG Linz) - (Basaltabbau) |
13 |
Haltestelle Heisterbacherrott - (in Höhe der Kirche) |
14 |
Anschluss Limberg (J.G. Adrian) - (Basaltabbau, Limberg = Kurzform für Limperichsberg) |
15 |
Freiladegleis Heisterbacherrott-Grengelsbitze - (zusätzliches Gleis zum Be- und Entladen) |
16 |
Anschluss Großer Scharfenbeg (J.G. Adrian) - (Basaltabbau) |
17 |
Bahnhof Grengelsbitze - (Endstation für den Personenverkehr) |
![]() |
||
|
![]() |
|||||||||||||||||||||
|
![]() |
||||
|
![]() |
|||||||||||||||||
|