Niederdollendorfer Fluren und Flurnamen

Manch einer, der durch Niederdollendorf wandert, fragt sich vielleicht, welche Bedeutung hinter Niederdollendorfer Straßennamen wie "Auf dem Teich", "Am Schild", "An der Weinschule" oder "Am Dornenkreuz" steckt. Hier handelt es sich häufig um sehr alte Flurnamen, die bereits vor Jahrhunderten als Ortsbezeichnungen in Niederdollendorf verwendet wurden. Im folgenden Beitrag möchten wir Namen und Lage dieser alten Niederdollendorfer Fluren vorstellen, so wie sie auf vier Flurkarten aus dem Jahr 1825 eingetragen sind.

Karte 1 beinhaltet die Fluren im Norden von Niederdollendorf von der Grenze zu Oberkassel bis etwa zum südlichen Ende der heutigen Friedenstraße, Karte 2 die südlichen Fluren bis zur Grenze zu Königswinter. Karte 3 enthält die Fluren zwischen der ehemaligen Longenburg und dem Pfaffenröttchen und Karte 4 die Fluren am Petersberg.

Flur 1 - Niederdollendorf

Flurkarte 1 Niederdollendorf

Flurnamen in der Flur 1 - Niederdollendorf zum Markieren auf der Karte bitte Flurname anklicken Markierung entfernen hochaufgelöste Karte der Flur 1 - Niederdollendorf

auf der Rheinflachten auf der Grelzhecke zwischen der Leimkaule et Waasen im Großenfeld auf der Werresbitz an der Scheferey auf dem Hövel in der Köppen am Hövel am Büschweg
auf den Steinen an der Leimkaule an der Schallen auf dem Teich am Kirchenbungart auf dem Bärenbongart in der Köppen am Schild
im Rheinthal auf dem Waasen auf dem Keller am Hochmarck zwischen der Rhein- und Kitzgaße zwischen der Köppen et Bitzen unter dem Schild
auf dem Vorschöss auf der Schallen auf dem Schürling auf'm Längenberg in der Bitzen an der Weinschull
auf dem Nünfig in der Rheingaße in der Kitzgaße in der Flachten

Flur 2 - Longenburg

Flurkarte 2 Longenburg

Flurnamen in der Flur 2 - Longenburg zum Markieren auf der Karte bitte Flurname anklicken Markierung entfernen hochaufgelöste Karte der Flur 2 - Longenburg

am ex im Fluß am Ziegeloffen am alten Weyer Longenburg in der Bitze am Tönienfeld am Kannberg am Herbergsberg an der Fischbanck
im Fluß auf der Lohfeldstraße in der Longenburgerbitz auf dem Acker im Feldweingarten am Pfaffengisert im Herberg
am Dornenkreutz zwischen dem Sumpf et Lohfeldstraße am Lohfeldsplatz am Lohfeldsort am Stumpfnusbaum
am Werth im Lohfeld
am Kehresmorgen

Flur 3 - Paffrath (Pfaffenröttchen)

Flurkarte 3 Paffrath

Flurnamen in der Flur 3 - Paffrath zum Markieren auf der Karte bitte Flurname anklicken Markierung entfernen hochaufgelöste Karte der Flur 3 - Paffrath

am Ketzberg am Schleifenberg auf dem Kupferberg auf dem Probines auf dem Kellerberg an der Kappen am Pfaffenrath in der Longenburger Heck
in der Schleifenbach im Steinchen am Freyenberg auf der Schleifen am Kellerberg am Ringweingarten zu Longenburg in der Kappen
im Ießel im Bernnesweingarten im Goldenfüsschen am Kellerbergsfuss am blinden Weingarten
im Hundweingarten am Longenburgerfluss
am Longenburger Kreutzchen Longenburg

Flur 4 - Petersberg

Flurkarte 4 Petersberg

Flurnamen in der Flur 4 - Petersberg zum Markieren auf der Karte bitte Flurname anklicken Markierung entfernen hochaufgelöste Karte der Flur 4 - Petersberg

in der Keskammer ober dem Hollenstein in den Broichen am Eremitspütz im Ielzhau an der Schiblerheide
an der Schwarzereich auf der Paffrather Heide im Osteroth am Nonnenbüsch
am Lockenkreutz am Petersberg
auf dem Petersberg

Quellenangabe: Die Flurkarten von 1825 stammen aus dem Archivbestand des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven im Brückenhofmuseum Oberdollendorf. Ablichtungen der Karten von Theo Molberg.