<<< zurück
Der verschlungene Weg von Sayn zu Berg

Die Geschichte der Herrschaft Lewenberg und der Löwenburg
im hohen und späten Mittelalter
  Bucharchive enthalten vielfach Schätze, von denen kaum noch jemand Kenntnis hat. Heutzutage sind sie mit technischer Unterstützung von Internet und Suchmaschinen leichter wieder zu entdecken und auszuwerten.

  Ein solches Fundstück sind die "Rheinischen Provinzialblätter" von 1835, in denen der Autor Dr. Jacob Röggerath unter dem Titel "Über die Löwenburg im Siebengebirge" die Geschichte der Herren von Lewenberg erzählt.

Rheinische Provinzial-Bätter von 1835
 

  Wir erfahren, wie die Herrschaft Löwenberg, die zu Beginn des 13. Jahrhunderts noch zum Fürstentum Sayn gehörte, dann über 300 Jahre lang von Sponheimern, Heinsbergern, Blankenheimern und vielen anderen Herren regiert und am Ende dieser Epoche zum Bestandteil des Herrschaftsgebietes der Herzöge von Jülich und Berg wurde.

Löwenburg mit Hof

(aus der genealogischen Sammlung Ernst von Oidtman (1854-1937).
[ Copyright-Hinweis: gemeinfrei - Urheber: unbekannt - Quelle: Wikipedia ]

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Lesen Sie hier die Geschichte der Herren von Lewenberg zwischen 1206 und 1525:

adobereader

Dokument als PDF-Datei anzeigen

Die Siegel der Herren von Heinsberg, Löwenberg, Blankenberg und Blankenheim

Siegel der Herren von Löwenberg u.a. Siegel der Herren von Löwenberg u.a. Siegel der Herren von Löwenberg u.a.
Siegel der Herren von Löwenberg u.a. Siegel der Herren von Löwenberg u.a. Siegel der Herren von Löwenberg u.a. Siegel der Herren von Löwenberg u.a.

<<< zurück