Der Kirchenschatz der Pfarrkirche St. Michael
Die Kölner Strahlenmonstranz (viertes Viertel des 17. Jahrhunderts, Höhe 57 cm, Breite 28 cm, Silber vergoldet), besitzt eine vergoldete Statuette des Pfarrpatrons Michael über dem Schaugefäß, als Spitze dient ein Kruzifix mit Statuetten von Maria und Johannes (alle um 1500).
Der schlichte Kölner Kelch (Johannes Carolus Brauweiler I., 1704, Höhe 18,7 cm, Ø Kuppa 9,1 cm, Ø Fuß 13,4 cm, Silber vergoldet) trägt auf dem Fuß eine gravierte Inschrift: „Henricus Hoitz von Rott D[ono] D[edit] Anno 1704 D. 8 Febr.“.
Besondere Beachtung verdient der Würzburger Kelch (Georg Anton Lanius II., 1713, Höhe 26,6 cm, Ø cKuppa 9,6 cm, Ø Fuß 17 cm, Silber vergoldet), der unter dem Fußrand befindliche Widmungsgravur zu Folge ein Geschenk des Kanonikus J. Philipp Dietmann vom Würzburger Neumünsterstift. Der eiförmige Nodus mit drei blanken Kartuschen sowie die Kuppa sind von schlichterer Machart.
Ein weiterer Kelch stammt aus Augsburg (Georg Ignatius Christoph Baur?, 1779/81, Höhe 18,5 cm, Ø Kuppa 7,5 cm, Ø Fuß 11,4 cm, Silber vergoldet) und soll der Überlieferung zu Folge der Abtei Heisterbach gehört haben. Er zeigt Formen reiche Empiredekorationen und am Fuß ein ovales Wappenfeld: Anker, Helmzier mit Krone, dar über eine Fortuna(?) mit über dem Kopf geschwungenem Tuch.
Das Vortragekreuz von 1624 (Höhe 44 cm, Breite 31,1 cm, Messing) trägt einen gegossenen Korpus und besitzt Kleeblattförmige Kreuzenden mit eingravierten Evangelistensymbolen.
Bemerkenswert zudem zwei Messgewänder: Die Goldbrokat-Kasel mit Kölner Borten (zweite Hälfte 15. Jahrhundert, 1991 restauriert: die mittelalterlichen Borten wurden auf ein modernes Tuch appliziert) zeigt auf der Vorderseite einen 14,5 cm breiten und 110 cm langen Stab mit eingewebten Darstellungen der Passion Christi sowie dem Namen Stifters „peter paffendorp“.
Quelle: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz Rheinische Kunststätten Heft 411 von 1995 Katholische Kirchen im Talbereich der Stadt Königswinter (im Auszug) von Norbert Schloßmacher
|